- Lothar Weinrauch
(21) Blendenautomatik
Aktualisiert: 24. Mai 2020

Soll bespielsweise in der Sport- oder Tierfotografie Bewegungsunschärfe vermieden werden, muss eine kurze Belichtungszeit gewählt werden.
Der Moduswahlknopf wird auf hierzu auf die Position "S" gestellt ( bei CANON "Tv" )
Über das Einstellrad kann man die gewünschte Belichtungszeit wählen.
Die Kamera ermittelt nun die passende Blendeneinstellung automatisch.

Beispiel 1 :
Bewegung einfrieren
Bewegte Objekte für den Bruchteil einer Sekunde festhalten
Moduswahlkopf auf "S"
Belichtszeit 1/1000 sec
ISO 200
Kamera stellte automatisch auf Blende 4 ein

Beispiel 2 :
Bewegung betonen
Bewegte Objekte dynamisch darstellen
Modsuwahlkopf auf "S"
Belichtungszeit 1/15 sec
ISO 200
Kamera stellte automatisch auf Blende 16 ein

Beispiel 3 :
Künstlerische Effekte
Moduswahlkopf auf "S"
Belichtungszeit 1/5 sec
ISO 100
Kamera stellte automatisch auf Blende 22
!! Die Kamera wurde während der Belichtung
leicht von oben nach unten gekippt. Dadurch
entstand ein Wischeffekt.
Die Einstellung der Belichtungszeit erfogt je nach Kamerahersteller auf unterschiedlichen Wegen.
Es gibt Kameras mit zwei Wahlrädern, eines für die Belichtungszeit, das zweite für die Blende.
Andere Modelle sind mit einem Hauptwahlrad ausgestattet. Dieses ist dann doppelt belegt und kann durch Drücken des Rades umgeschaltet werden. Ferner gibt es Kameras, die ein gesondertes Einstellrad für die Belichtungszeit besitzen. Auf diesem Rad sind die entsprechenden Zeiteinstellungen eingraviert.