- Lothar Weinrauch
(10) Was versteht man unter Crop-Faktor
In der Fotowerbung, in Foto-Foren oder in den Beschreibungen zu Kameras und Objektiven ist immer wieder der Begriff Crop-Faktor erwähnt.
Unter Crop-Faktor versteht man das Längenverhältnis der Diagonalen zweier unterschiedlicher Aufnahmeformate (Bildsensoren).
Beispiel:
43,3 mm misst die Diagonale einer Vollformatkamera (Sensorgröße 24 x 36 mm)
28,3 mm misst die Diagonale bei einer APS-C-Kamera (Sensorgröße 15,7 x 23,6 mm)
43,3 : 28,3 = Cropfaktor ~ 1,5

Bildsensor




Vergleich der Sensorgrößen
Vollformat zu APS-C-Format
Beispiel :
Aufnahme mit Vollformat
50mm Brennweite

Beispiel:
Aufnahme mit APS-C-Fromat
ebenfalls 50 mm Brennweite
(kleinerer Bildwinkel, da
kleinerer Sensor)
Bildbeispiel:
Vergleichsfoto 1 / Vollformat
Bildbeispiel:
Vergleichsfoto 2 / APS-C
Zusammenfassung:
Eine bestimmte Brennweite ( im v.g. Bildbeispiel 50mm ) hat bei unterschiedlichen Aufnahmeformaten eine unterschiedliche Bildwirkung.
Der Faktor x 1,5 bewirkt einen stärkeren Bildausschnitt
In der Praxis hat dies Auswirkung auf die Objektivwahl.
Standardzoom für APS-C = 18 - 50 mm Brennweite (entspricht durch Crop-Faktor 1,5 der Brennweite von einem 28 - 75 mm Objektiv bei Vollformat)